top of page

Wieso sollte man in Aktien investieren?

Für ein langfristiges und erfolgreiches Investment muss man definitiv kein Börsenprofi sein. In diesem Artikel erkläre ich euch, was es bedeutet, in einzelne Aktien zu investieren und welche anderen Formen der Aktienanlage es gibt.

Was bedeutet es eigentlich, Aktien zu erwerben?

Als Inhaber einer Aktie besitzt man einen Anteil eines Unternehmens. Meist ist das nur ein Bruchteil des Gesamtwertes. Zum Beispiel besäße man mit 10 Apple-Aktien im Wert von etwas mehr als 1000 Euro nur etwa 18 Millionstel des Unternehmens.

Zum Vergleich: Die Niederlande hat knapp 18 Millionen Einwohner.


Obwohl man durch die Aktie einen Teil des Unternehmens besitzt, erhält man also als Kleinanleger nur in den seltensten Fällen einen starken Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens.




Welchen Vorteil hat man davon, eine Aktie zu besitzen?

Wenn eine Aktiengesellschaft erfolgreich ist, schüttet sie ihre Gewinne entweder als Dividende an die Aktionäre aus oder behält einen Teil der Gewinne ein und steigert damit die Zukunftsfähigkeit und den Wert des Unternehmens.

Dadurch werden in der Regel auch die dazugehörigen Unternehmensanteile (Aktien) teurer.

Das liegt daran, dass die Nachfrage steigt und es trotzdem dieselbe Anzahl an Anteilen auf dem Markt gibt.

Somit gewinnen die erworbenen Aktien an Wert.

Nicht nur aktuelle positive oder negative Entwicklungen rund um ein Unternehmen haben Einfluss auf den jeweiligen Aktienpreis, sondern auch Spekulationen über zukünftigen Erfolg. Das führt dazu, dass bei Investoren beliebte Aktiengesellschaften oft einen höheren Wert am Aktienmarkt (Marktkapitalisierung) haben als man erwarten könnte, wenn man aktuelle Zahlen zu Umsatz und Gewinn vergleicht.

Den Gewinn, der aus dem Anstieg des Aktienwertes entsteht, kann man realisieren, indem man die Anteile zu dem erhöhten Preis verkauft.

Eine andere Möglichkeit ist, diese Aktien zu behalten und daran zu glauben, dass sie ein Zukunft noch stärker an Wert gewinnen werden. Außerdem kann man dann auch in Zukunft auf weitere Dividendenzahlungen hoffen.

Da diese Abwägung des Verkaufs häufig nicht einfach ist, ist es eine gängige Methode, nicht alle Aktien eines Unternehmens gleichzeitig zu verkaufen, sondern nur einen Teil des Gewinns mitzunehmen.

Der Anstieg der Unternehmenswerte am Aktienmarkt führt traditionell zu einer deutlich höheren Rendite (Ertrag der Geldanlage) im Vergleich zu anderen Anlageformen wie Girokonten oder Sparbüchern beispielsweise.

In den letzten Jahren ist es noch deutlich attraktiver geworden, in Aktien zu investieren, da die Zinsen für andere Anlageformen deutlich gesunken sind und der Aktienmarkt sich äußerst positiv entwickelt hat.

Aktuell muss man für größere Beträge auf Bankkonten sogar häufig Gebühren bezahlen statt Zinsen zu erhalten. Am Aktienmarkt hingegen kann man längerfristig von jährlichen Renditen (Dividenden plus Wertsteigerung) zwischen fünf und zehn Prozent ausgehen. Beispiel: Würde man jetzt Geld zur Seite legen, würde sich dieses Geld bei 5% jährlicher Rendite in etwa 14 Jahren verdoppeln. Der DAX hat historisch eine durchschnittliche Rendite von etwa 8% erzielt, was zu einer Verdopplung von nur etwa 9 Jahren führen würde.

Der große Vorteil, in Aktien zu investieren ist also, dass man nach einigen Jahren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit deutlich mehr Geld übrig haben wird.

Man muss dabei nicht zwingend in einzelne Aktien investieren, sondern kann auch beispielsweise Fonds wählen. Welche Vorteile das hat und welche anderen Möglichkeiten der erfolgreichen Aktienanlage es gib erfahrt ihr weiter unten.


Welche Aktien sollte man erwerben?

Man sollte grundsätzlich davon überzeugt sein, dass das jeweilige Unternehmen sich positiv entwickeln wird. Außerdem ist es empfehlenswert, auch mit den Aktivitäten des Unternehmens einverstanden zu sein. Zum Beispiel wäre es für einen überzeugten Pazifisten wahrscheinlich weniger sinnvoll, in einen Rüstungskonzern zu investieren, den er unter keinen Umständen unterstützen möchte.

Ich selber fahre die Strategie, grundsätzlich nur dann in eine Aktie zu investieren, wenn ich mich langfristig damit wohlfühlen kann. Dazu benötige ich Vertrauen, das ich durch ausreichend Wissen über das jeweilige Unternehmen gewinnen kann.


Ist es denn 100% sicher, dass man mit einer Aktienanlage erfolgreich ist?

Nein. Ein gewisses Risiko besteht bei jedem Aktieninvestment. Das liegt daran, dass man mit seinem Geld auch daran beteiligt ist, wenn Unternehmen sich schlecht entwickeln und die Aktienkurse sinken.

Sollte man beispielsweise ausschließlich deutsche Aktien besitzen und sich die deutsche Wirtschaft in den nächsten Jahren schlecht entwickeln, wird auch die eigene Rendite nicht besonders positiv ausfallen.

Es gibt regelmäßig Rezensionen oder sogar Wirtschaftskrisen, bei denen sich der Wert der Aktien über kurze Zeit stark verringern kann.

Allerdings hat sich historisch die Wirtschaft und der Kapitalmarkt immer wieder von diesen Rückschlägen erholt, sodass die Anleger noch nie längerfristig Verluste hinnehmen mussten.

Man sollte diese Faustregel (gilt für alle Anlageformen) immer beachten:

Je höher die Rendite, desto höher das Risiko




Äußerst spekulative Investitionen können den Investor zwar extrem reich werden lassen, aber auch zu einem Totalverlust führen.




Ein Beispiel für so eine sehr riskante Anlage außerhalb der Aktienwelt ist zum Beispiel Lotto: